Field-Day (Feld-Tag) Funkbetrieb auf der grünen Wiese

Field-Day des Ortsverbandes Illertissen T-15 und Illertal T-16.
Ein "Field-Day" beinhaltet den Funkbetrieb im freien Gelände unabhängig von jeglicher Versorgung und Infrastruktur (Stromnetz, Gebäude, etc.). Dies ist auch eine gute Übung für den Einsatz im Katastrophen-Schutz. Amateurfunker haben bei Katastrophen schon häufig als einzige die Kommunikation mit dem Rest der Welt aufrecht erhalten und entsprechende Organisationen unterstützt.
Während des "Field-Day" vom Ortsverband T-15 (Illertissen), der jedes Jahr immer in der ersten Septemberwoche stattfindet, wird an 2 internationalen Funk-Wettbewerben auf UKW (europaweit) und auf Kurzwelle (weltweit) teilgenommen. Ziel der Funk- Wettbewerbe sind möglichst viele Funkverbindungen über möglichst große Entfernungen. In den letzten Jahren wurde bereits mehrmals der 1. Platz in Schwaben erreicht.
Weitere Aktivitäten am "Field-Day" sind unter anderem Antennen-Versuche, Funk- Übertragung von Bild und Text, Flugzeug-Verfolgung, Wetterballon-Beobachtungen, Satelliten-Funk und Fuchsjagden (Funk-Peilung).
Darüber hinaus ist natürlich geselliges Beisammensein auch ein ganz wichtiger Bestandteil eines "Field-Day".
Gäste und Interessenten sind immer herzlich eingeladen einen "Field-Day" zu besuchen und so einen umfassenden Einblick in das faszinierende Hobby "Amateurfunk" zu erlangen. Die anwesenden Amateurfunker stehen für Fragen, Erläuterungen und Vorführungen gerne zur Verfügung.
ARDF (Amateur Radio Direction Finding) Funkpeilen (Fuchsjagd)

Beim Amateurfunkpeilen geht es darum, mit kleinen, tragbaren Empfängern durch Funkpeilung kleine Sender (Füchse) zu finden, die vorzugsweise in einem bewaldeten Gebiet versteckt sind. Die Sender sind mit einer Rundstrahlantenne ausgestattet, die in den Kurzwellen- und Ultrakurzwellen Amateurfunkbändern betrieben werden.
Normalerweise werden fünf zeitgesteuerte Sender versteckt, die abwechselnd jeweils eine Minute lang einen unterschiedlichen Morsecode aussenden. Jeder Sender ist daher alle fünf Minuten immer nur für eine Minute hörbar und damit peilbar. Am Ziel befindet sich ein weiterer Sender, der auf einer anderen Frequenz im gleichen Frequenzband sendet, damit die Läufer ins Ziel finden.
Bei jedem Sender befindet sich eine Prägezange, mit der eine Kontrollkarte entsprechend markiert wird. Dadurch wird der Nachweis erbracht, dass man einen Sender gefunden hat. Als Hilfsmittel sind außer einem Peilempfänger nur eine Geländekarte und ein Kompass erlaubt.
Fuchsjagd Gewinner einer Fuchsjagd ist derjenige, der den Weg vom Start zum Ziel über alle Sender in der kürzesten Zeit bewältigt .
Foxoring ist eine Kombination aus Orientierungslauf und Amateurfunkpeilen
Geofoxing ist eine Kombination aus Geocaching und Amateurfunkpeilen
Fuchswanderung unterscheidet sich von der klassischen Fuchsjagd vor allem dadurch, dass die als Fuchs bezeichneten Sender nicht auf Zeit gesucht werden. Die Füchse sind vom Start aus so ausgelegt, dass sich eine schöne Wanderung durch die Natur ergibt
Obwohl man ARDF auf allen Funkfrequenzen betreiben kann, ist es üblich, dass die Veranstaltungen auf dem 2-Meter- und/oder dem 80-Meter-Band abgehalten werden.
IOTA (Islands On The Air) Funkbetrieb auf Inseln


SOTA (Summits On The Air) Funkbetrieb auf Berggipfeln

 
LOTA (Lighthouse On The Air) Funkbetrieb auf Leuchttürmen

  
COTA (Castle On The Air) Funkbetrieb auf Burgen und Schlössern


JOTA (Jamboree On The Air) Funkbetrieb auf Pfadfindertreffen


DXpeditionen Funkaktivitäten in seltenen Ländern


Neid... Neid... Neid...
QRP Funkbetrieb mit kleiner Leistung

 
Ein bisschen sehr viel kleine Leistung.
Portabel Funkbetrieb im Freien (/p)


So hat man sich das früher vorgestellt.
Mobile Funkbetrieb aus dem Auto (/m)


Wie fährt man dieses Auto ?
Maritime Mobile Funkbetrieb auf einem Boot oder Schiff (/mm)


Conteste Wettbewerbe


Diplome Auszeichnungen

WAC, WAE, WAZ, WAS,

|