- Amateurfunk ist das Errichten und Betreiben einer Amateurfunkstation,
mit der Kontakte zu anderen Funkamateuren hergestellt werden können.
- Amateurfunk ist die Pflege von weltweiten Kontakten und Freundschaften.
So können z.B. schon mit einem kleinen Funkgerät und wenigen Metern Antennendraht im Garten oder Dachboden, weltweite Funkverbindungen getätigt werden.
- Amateurfunk ist die ideale Verbindung von Kommunikation und Technik.
- Amateurfunk ist vielseitig, interessant und macht viel Spaß.
- Amateurfunk ist ein experimenteller, nicht kommerzieller Funkdienst.
Er ist im Internationalen Fernmeldevertrag definiert und dient der Kommunikation der Funkamateure untereinander sowie den technischen und wissenschaftlichen Studien der Funkamateure.
Und das im Zeitalter von Internet und Handy ?
Ja, natürlich
... und auch gerade deswegen !
Amateurfunk ist aber noch viel mehr
 Der Amateurfunk bietet jedoch weit mehr interessante Betätigungsfelder als nur das Funken allgemein.
So gibt es über die vielfältigen Arten des Funkbetriebes hinaus auch viele technische Disziplinen angefangen von Basteln über Experimentieren bis hin zu Forschung und Entwicklung sowie Eigenbau der Funkgeräte, Zusatzgeräte und Antennen.
Darüber hinaus bereichern Ausbildung, Vorträge, Veranstaltungen, Wettbewerbe, Expeditionen und sportliche Aktivitäten wie Funkpeilen (Fuchsjagd) und Bergfunk unser Hobby auf vielfältige Weise.
Zur Geschichte des Amateurfunk
 Funkamateure leisten schon seit den Anfängen der Nachrichtentechnik in vielen Bereichen als Vorreiter Pionierarbeit.
So wurden z.B. die Mittelwellen und Kurzwellen für den weltweiten Funkverkehr von Funkamateuren entdeckt und als erstes genutzt. Bereits 1923 haben Funkamateure als erste den Atlantik zwischen Frankreich und USA auf Kurzwelle überbrückt. Schon 1 Jahr später gelang Funkamateuren die weitest mögliche interkontinentale Funkverbindung zwischen England und Neuseeland.
Funkamateure haben bereits 1960 die erste Funkverbindung Erde-Mond-Erde (EME) hergestellt.
Ebenfalls von Funkamateuren wurde der weltweit erste aktive Nachrichtensatellit gebaut und betrieben (OSCAR-III, am 9.3.1965). Der erste kommerzielle Nachrichtensatellit (Intelsat-1 “Eealy Bird”) folgte erst später. Insgesamt wurden seitdem über 130 Amateurfunk-Satelliten ins All transportiert. Davon sind z.Zt. ca. 40 aktiv (Stand März, 2012).
1983 wurde die erste bemannte Amateurfunkstation im Weltraum von dem bekannten NASA-Astronauten Owen Garriot, W5LFL aktiviert. Damit wurde der Weg bereitet für den Amateurfunk auf der internationalen Raumstation ISS. Bekannt ist die Amateurfunkstation auf der ISS unter anderem auch für die vielen Funkverbindungen mit Schulklassen in der ganzen Welt.
Weitere Pionierleistungen der Funkamateure ließen sich fast endlos fortsetzen.
Zahlen
 Weltweit gibt es ca. 2,8 Millionen lizenzierte Funkamateure. In Deutschland sind es ca. 80.000, davon sind ca. 40.000 Mitglied im DARC. Der DARC gliedert sich in 24 Distrikte und ca. 1050 Ortsverbände. Der Ortsverband Illertissen (T-15) hat ca. 40 Mitglieder

|